• 036764 80954
  • 01511 2720318
  • info@elea-lernstudio.de
ELEA Online | Lerntherapie | Rechenschwäche | Dyskalkulie | Sonneberg |Coburg |Kronach
  • Home
  • Leitung
  • Download
Sign In
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
Featured

ONLINE-LERNEN

Lerntherapie - Beratung - Weiterbildung

Jedes Kind kann Mathe!

 

Bild von pvproductions auf Freepik

Werde jetzt erfolgreich! Professionelle und individuelle Hilfe und Unterstützung!

Dyskalkulietherapie

Betroffene mit Dyskalkulie/Rechenschwäche brauchen eine auf ihre besondere Entwicklung angepasste Lernförderung. Mit speziellen Methoden und Strategie verschiedener Fachbereiche, wie zum Beispiel der Pädagogik, Didaktik, Psychologie und Neurologie helfen wir Euch Euere Schwierigkeiten zu überwinden und wieder entspannt und mit Freude dem Unterricht zu folgen bzw. den Alltag zu meistern.

Image by pressfoto on Freepik

Matheprobleme

Auch an weiterführenden Schulen ist Lerntherapie eine wirksame Art der Förderung bei Matheproblemen.
Für die Bewältigung der zunehmenden Abstraktheit sowie Komplexität der Aufgabenstellungen müssen bestimmte Gehirnfunktionen - exekutive Funktionen - entsprechend ausgereift sein.
Lerntherapeutische Förderung hilft, diese Gehirnfunktionen gezielt in ihrer Entwicklung anzuregen.
Ein solides Grundwissen, Strategien zum Problemlösen und verständnisorientiertes Lernen helfen, die Probleme nachhaltig zu überwinden.

Featured

Deine Förderung bei ELEA ist

INDIVIDUELL

Entsprechend den persönlichen Voraussetzungen und dem Förderbedarf, gestalten wir gemeinsam die Lernförderung. So wirst du optimal gefordert und gefördert, du hast wieder mehr Erfolge sowie Freude am Lernen.

GANZHEITLICH

Mehrdimensionales Lernen bedeutet, die Inhalte des Lernstoffes auf vielschichtiger Art und Weise zu erfassen. Dabei bringst du vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ein, vernetzt diese durch vielfältige Methoden und Strategien mit dem Neuen. Ebenso finden deine Erfahrungen, Gefühle, Einstellungen und dein Umfeld Berücksichtigung.

URSACHENBEZOGEN

Wir ergründen die Ursachen der Lernschwierigkeiten, ermitteln den Förderbedarf und können so zielgerichtet an der Überwindung der Probleme arbeiten.

WISSENSCHAFTLICH FUNDIERT

Neueste Erkenntnisse aus den Bereichen der Lernforschung sind die Grundlage unserer Arbeit.

NACHHALTIG

Neben den fachlichen Inhalten lernst du problemlösend, verständnisorientiert sowie vernetzt zu denken und zu lernen. So können Lernschwierigkeiten nachhaltig bewältig werden.

ECHTZEIT ZUSAMMENARBEIT

Gemeinsam können wir gleichzeitig Sachverhalte betrachten und veranschaulichen, Aufgaben bearbeiten oder Lösungswege erproben.

ORTSUNABHÄNGIG

Ein PC, ein Laptop oder ein anderes geeignetes Endgerät und ein Internetzugang genügen und du kannst von jedem Ort der Welt aus an einer Förderung teilnehmen.

ZEITSPAREND

Das Pendeln zwischen Wohnort und Lernstudio entfällt. Es bleibt mehr Zeit für dich.

Featured

Entscheide Dich jetzt für:

hook g6e86c2b0a 640Bessere Noten

hook g6e86c2b0a 640Gestärkte Persönlichkeit

hook g6e86c2b0a 640 Leichteres Lernen

Featured

Dein Weg zum Erfolg

Termin vereinbaren

Ein kostenloses unverbindliches Beratungsgespräch - vorzugsweise im Videochat - bildet den Ausgangspunkt unserer Tätigkeit.
Einen Termin für die Erstberatung können wir telefonisch oder per Mail vereinbaren. Wünschen Sie eine Beratung per Videochat, füllen Sie bitte noch das Formular aus. Nähere Informationen zur Beratung per Videochat können Sie hier downloaden.

Beratung

Kurz vor dem Termin erhalten Sie per Mail Ihre Zugangsdaten zur TEAMS-Besprechung.
Im ausführlichen Erstgespräch erörtern wir gemeinsam die Entwicklung Ihres Kindes, seine spezifischen Schwierigkeiten sowie den Förderbedarf ihres Kindes und erkunden Fördermöglichkeiten zur Überwindung der Schwierigkeiten.

Buchen

Sie sind von unserem Konzept überzeugt?
Dann buchen Sie einen festen Fördertermin. Die Förderung findet einmal wöchentlich statt und dauert 60 Minuten.

Lernen

Melde dich mit Deinen Zugangsdaten bei Teams an.
In Teams findest du jederzeit deine Arbeitsmaterialien.

Featured

Häufige Fragen

Wie erhalte ich einen Beratungstermin?

Einen Beratungstermin können wir telefonisch oder per Mail vereinbaren.

Wie erfolgt das Beratungsgespräch?

In der Regel findet das Erstgespräch per Videochat mit "MS-Teams" statt.
Die Zugangsdaten zu TEAMS bekommen Sie kurz vor dem Termin per E-Mail.
Genauere Informationen gibt es hier.

Welche Software brauche ich für das Gespräch?

Eine spezielle Software ist nicht erforderlich. Es können die Webbrowser Google Chrome oder Edge verwendet. Alternativ kann auch die TEAMS App zur Verwendung heruntergeladen und installiert werden. Eine Kurzanleitung dazu gibt es hier.

Kann ich auch ein Smartphone verwenden?

Ja, das ist möglich. Hierzu ist es notwendig, die TEAMS App zu installieren.

Wie kann ich mir eine Online-Förderung vorstellen?

Die Online-Förderung unterscheidet sich nicht wesentlich von einer Förderung vor Ort, nur das unser Unterrichtsraum ein virtueller Lernraum ist. Die Kommunikation findet per Videochat statt. Wir können den Bildschirm teilen und somit in Echtzeit und gleichzeitig an Aufgaben arbeiten, Dokumente bearbeiten oder Sachverhalte veranschaulichen.

Ist eine Online-Förderung genauso effektiv wie eine Förderung in Präsenz?

Studien haben gezeigt das eine Onlineförderung genauso wirksam ist wie eine Förderung vor Ort.

Ist die Videofunktion unbedingt notwendig?

Ja, die Nutzung der Videofunktion dient einer guten Kommunikation sowie besseren Interaktion und ist somit auch eine Voraussetzung für eine optimale Förderung. Beispielsweise lässt sich so an den Reaktionen besser erkennen, inwieweit der Stoff verstanden wurde oder ob noch ausreichend Aufmerksamkeit vorhanden ist.
Die Förderung findet nur bei eingeschalteter Videofunktion statt.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kind während der Online-Förderung konzentriert bleibt?

Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind einen ruhigen, reizarmen und störungsfreien Arbeitsplatz hat.
Achten Sie bitte darauf, dass das Smartphone u. ä. abgeschaltet ist.

Kann ich als Elternteil an einer Förderstunde teilnehmen?

Eine Teilnahme der Eltern an der Förderstunde ist nach vorheriger Ansprache mit ELEA möglich, sollte aber die absolute Ausnahme bleiben. Kinder verhalten sich im Beisein von Eltern häufig anders und Eltern neigen oft dazu sich einzumischen und den Kindern unerwünschte Ratschläge und Hilfestellungen zu geben.

Ist Online-Förderung auch für Grundschüler geeignet?

Prinzipiell ja, das Kind sollte jedoch mit der allgemeinen Bedienung der Geräte und der Benutzeroberfläche vertraut sein sowie mit der Maus und Tastatur gut umgehen können. Wir empfehlen eine Online-Förderung für Kinder ab Mitte der 2. Klasse. Alle Funktionen die in während Förderung gebraucht werden, erarbeiten wir gemeinsam.

Wie oft und wie lange findet die Förderung statt?

Im Allgemeinen findet die Förderung einmal pro Woche statt und dauert insgesamt 60 Minuten.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Für eine Online-Förderung wird einen PC oder Laptop mit Webcam, Mikrofon und Audioausgabe benötigt. Ideal ist ein Headset, um Störungen zu vermeiden.
Tablets sind meist nicht oder nur eingeschränkt geeignet.

Eine spezielle Software ist nicht zwingend notwendig. Teams kann mit einem Internetbrowser genutzt werden. Als Internetbrowser sind Edge und Chrome geeignet.
Für eine optimale Nutzung aller Funktionen der Plattform, empfehlen wir jedoch sehr die Teams App herunterzuladen und zu installieren.
Eine Kurzanleitung dazu gibt es hier.

Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit?

Die Mindestvertragslaufzeit beträgt einen Monat.

Gibt es eine automatische Verlängerung des Vertrags?

Laufzeitverträge verlängern sich automatisch, wenn sie nicht gekündigt werden.

Welche Kündigungsfrist gibt es?

Die Kündigungsfrist bei Laufzeitverträgen beträgt 14 Tage zum Monatsende.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

© 2022 ELEA-Lernstudio
  • Home
  • Leitung
  • Download

 

AGB Beratung

AGB zur Beratung

  • Das Beratungsgespräch findet als Videochat mittels TEAMS von Microsoft statt. Teams kann mit den Internetbrowsern Edge und Chrome genutzt werden. Sie können auch die TEAMS-App herunterladen und installieren.
  • ELEA stellt einen Account zur Plattform zur Verfügung. Die Nutzung dieses Zugangs dient ausschließlich der Nutzung der Angebote von ELEA.
  • Mit der Nutzung der Software erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Lizenzen sowie Datenschutzbestimmungen der Hersteller an.
  • ELEA übernimmt keinerlei Haftung für die Nutzung der Software oder bereitgestellter Inhalte.
  • Die Nutzung der Angebote erfolgt auf eigenes Risiko. Für den Schutz Ihres Systems vor Schadsoftware, Datenverlust usw. sind Sie selbst verantwortlich.
  • Mit der Einrichtung und Nutzung von Teams sowie weiterer Online-Angebote erkennen Sie die oben genannten Bedingungen an.

 

Kontakt

Detlef Wittmann
Tel: 036764 80954

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
ELEA
Detlef Wittmann
Diplomlehrer, Legasthenie- und Dyskalkulietrainer
Waldweg 15a
96524 Föritztal

Kontakt:

Telefon: 036764 80954
E-Mail: info@elea-lernstudio.de

 

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Name und Sitz der Gesellschaft:
Allianz AG
Geltungsraum der Versicherung: Deuschland

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Detlef Wittmann

Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
https://stock.adobe.com/de/

Quelle: Impressum von e-recht24.de speziell für Freiberufler erzeugt.

Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quellen: eRecht24, eRecht24

Datenschutz

Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter ELEA, Detlef Wittmann, Waldweg 15a, 96524 Föritztal, info[at]elea-lernstudio.de dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Kommentarabonnements
Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise dazu enthalten.

Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.
Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Registrierfunktion
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören Z.B. NAME, POSTALISCHE ADRESSE, E-MAIL-ADRESSE, IP-ADRESSE UND DEREN ZWECK (z.B. Seminaranmeldung).

Google Analytics
Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem "Facebook Blocker".

+1 Schaltfläche von Google+
Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter
Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Google AdSense
Dieses Angebot benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Google AdSense verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; der Anbieter weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Angebotes voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären die Nutzer sich mit der Bearbeitung der über sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I L